• BERUFSORIENTIERUNGS-, SCHULLAUFBAHN- UND BILDUNGSBERATUNGSINFORMATIONEN

    • Das SchOG bestimmt, dass der Erwerb höherer Bildung allen hierfür geeigneten Schülern zu ermöglichen ist. Die Durchführung der Bildungsberatung ist Sache des bm:uk. Dieses beauftragt den Schulpsychologischen Dienst der einzelnen Bundesländer, für jede Neue Mittelschule einenSchülerberater auszubilden. Die Ausbildung erfolgt in Grund- und Fortsetzungsseminaren sowie alljährlich stattfindenden Informationsseminaren.

      Die Verbindliche Übung „Berufsorientierung“ für die 3. und 4. Klassen (14-tägig 2 Stunden oder wöchentlich 1 Stunde) erleichtert die Schullaufbahnberatung und ermöglicht ein intensiveres Eingehen auf Probleme einzelner Schüler.

       

      Um effizient arbeiten zu können, werden von mir ständig Bildungs- und Informationsgespräche (oft auch in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice) angeboten.

      Die Beratungsgespräche erfolgen entweder mit allen Schülern in den einzelnen Klassen oder in Einzelgesprächen nach vorheriger Anmeldung, um auch den Eltern die Möglichkeit zu geben, am Gespräch teilzunehmen.

      Für Beratungsgespräche kommen in erster Linie all jene Schüler in Frage, die nach Abschluss der Neuen Mittelschule eine weiterführende Schule besuchen wollen, aber auch jene, die sich für eine Lehrstelle interessieren ( in diesem Fall wird die Verbindung mit dem Arbeitsmarktservice hergestellt ).

      Ein Beratungsgespräch kann für vieles von Nutzen sein.

       

      Dazu einige Stichwörter:

      Schultypen, Lehrstoff, Aufnahmebedingungen, Termine, Kosten, Schüler- und Lehrlingsbeihilfen, Beistellung von Informationsmaterial, Eignungs- und Interessenstests, Hilfestellung bei Schreibarbeiten (Lebenslauf, Bewerbung..), Herstellung der Verbindung mit Arbeitsmarktservice, Schularzt und Schulpsychologen, Hilfe bei Lernschwierigkeiten, ...

       

      In der 7. und 8. Schulstufe sind folgende Schwerpunkte geplant:

      7. Schulstufe:

      • Vorstellen aller Schultypen
      • Berufliche Ausbildungsmöglichkeiten an Schulen
      • Interessentests
      • Schriftverkehr (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben etc.)
      • Auseinandersetzung mit Bewerbungssituationen
      • Berufsberatung für Interessierte beim Elternsprechtag durch „Profis“(nur bei Interesse!)

      8. Schulstufe:

      • KUSS Wolfsberg – Vorstellung aller Lavanttaler. Schulen
      • Betriebsbesichtigungen, Schulbesuche u. v. m.
      • Berufspraktische Tage
      • KUSS Wolfsberg - Teilnahme an der Veranstaltung „Lebendige Lehre“
      • Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum)
      • Vorträge von Fachleuten aus dem AMS (Duales Ausbildungssystem, Arbeitsmarkt, Entscheidungshilfen..)

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Schülerberater Daniel Jamnig