Informatikunterricht an unserer Schule: Fit für die digitale Zukunft!
Unser Informatikunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern die essenziellen Grundlagen für einen sicheren, verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien.
Breites Grundlagenwissen:
In allen vier Jahren der Mittelschule haben die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Wochenstunde Informatikunterricht.
In den ersten beiden Jahren stehen der sichere Umgang mit verschiedenen Anwendungsprogrammen, das Internet sowie die Grundlagen von Betriebssystemen und Hardware im Fokus. In der 3. und 4. Klasse werden die Themen vertieft und erweitert, um die wachsenden Anforderungen der digitalen Welt abzudecken.Digitale Qualifikation mit Zertifikat:
Besonders stolz sind wir darauf, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, den ICDL/ECDL (Europäischer Computerführerschein - International Certification of Digital Literacy) in sieben Modulen zu erwerben – ein weltweit anerkanntes Zertifikat für digitale Kompetenzen.Vielfältige Angebote für individuelle Interessen:
Ab der 3. und 4. Klasse können Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Unverbindlichen Übung „Informatik“ ihr Wissen in spezifischen Bereichen weiter vertiefen und praktische Anwendungen erlernen.Praxisorientierte Fähigkeiten von Anfang an:
Bereits in der 1. und 2. Klasse erlernen die Schülerinnen und Schüler das 10-Finger-Tastschreiben am PC. Diese Fähigkeit bildet eine wertvolle Grundlage für die effiziente Nutzung digitaler Werkzeuge in Schule, Beruf und Alltag.Spaß am Programmieren:
In jeder Schulstufe wird Coding (Programmieren) mit Programmierblöcken unterrichtet. Dabei werden Problemlösungsfähigkeiten, logisches Denken und Kreativität gefördert – Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft.Klasse
Wochen-
stundenLehrplan - Inhalte
1.
1
Tastschreiben - Beherrschung der PC-Tastatur im Zehn-Finger-Blindschreiben ohne bestimmte Geschwindigkeit
Informationstechnologie und Betriebssystem - Grundlagen
Textverarbeitung - Grundfunktionen, Einführung in ein Grafikprogramm, Internet, Präsentation, Lernspiele
Projektorientiertes ArbeitenCoding (Programmieren)
2.
1
Grafikprogramm, Textverarbeitung, IT-Grundlagen - Weiterführung,
Einführung: Tabellenkalkulation,
Betriebssystem und Internet - Weiterführung
Präsentationsgrafik
Projektorientiertes Arbeiten
Tastschreiben - Festigung, Steigerung der GeschwindigkeitCoding (Programmieren)
3.
1
Betriebssystem - Hardware
Textverarbeitung, Grafisches Arbeiten, Internet - Weiterführung
Arbeiten mit dem Kalkulationsprogramm entsprechend den Mathematikkenntnissen, Verbindung mit Textverarbeitung
Coding (Programmieren)4.
1
& 1 UÜ
Verbindung von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Dateiverwaltung, Internet
Projektorientiertes ArbeitenCoding & Computational Thinking
Digitale Kompetenzen im Fokus – Lernen für die Zukunft
Neben dem Informatikunterricht legen wir großen Wert auf die Vermittlung umfassender digitaler Kompetenzen. Diese finden in nahezu allen Fächern ihren Platz. Dabei lernen unsere Schülerinnen und Schüler, die neuen technologischen Möglichkeiten sinnvoll und fachgerecht einzusetzen.
Interaktive Lernmethoden:
Wir nutzen moderne Online-Plattformen wie digikomp.at, kahoot.it, easy4me.info, online.seterra.com und eeducation.at, um den Unterricht interaktiv, abwechslungsreich und praxisnah zu gestalten. Diese Tools fördern nicht nur digitale Kompetenzen, sondern machen das Lernen auch spannend und motivierend.Wichtige Grundlagen für die Arbeitswelt und den Alltag:
In einer zunehmend digitalisierten Welt sollen unsere Schülerinnen und Schüler sicher im Umgang mit digitalen Werkzeugen werden. Sie lernen, den Computer für alltägliche Aufgaben zu nutzen, neue Wege der Informationsbeschaffung zu beschreiten und kreative Projekte zu realisieren. Unser Ziel ist es, ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in der Gesellschaft und der Arbeitswelt von morgen benötigen.
Unsere Ausbildungsziele
- Sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen
- Unterstützung im Alltag durch den gezielten Einsatz des Computers
- Kreative Gestaltungsmöglichkeiten entdecken und nutzen
- Kompetente Informationsbeschaffung und -bewertung
- Coding & Computational Thinking (Programmieren)
- Möglichkeit zur Absolvierung des ICDL/ECDL (Europäischer Computerführerschein - International Certification of Digital Literacy)
Unsere Ausbildungsinhalte
- Einführung in die theoretischen Grundlagen von Hard- und Software
- Arbeiten mit Standardsoftware wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentationstools (z. B. OpenOffice)
- Kreative Gestaltung von Inhalten in Bild und Ton
- Umgang mit Peripheriegeräten wie Druckern, Kameras und Mikrofonen sowie verschiedenen Speichermedien
- Professionelle Nutzung von Internetdiensten
- Arbeit in und mit Computernetzwerken
Digitale Werkzeuge ergänzen klassische Methoden
Trotz der starken Integration moderner Technologien legen wir weiterhin Wert auf bewährte Arbeitsweisen mit Büchern, Lexika und Zeitschriften. Der Computer ist ein hilfreiches Werkzeug, aber keine vollständige Alternative zu einer fundierten allgemeinen Bildung.
Wir möchten, dass alle Schülerinnen und Schüler lernen, den PC gezielt einzusetzen, ihn als wertvolles Hilfsmittel zu nutzen und schulische wie außerschulische Aufgaben effizient zu lösen. Dabei fördern wir die Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.