• Schulassistenz

      • Katja Tschreschning

        Die Schulassistenz umfasst ein breites Aufgabenspektrum. Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern wird anhand des pädagogischen Wissens des Assistenzpersonals personenzentriert geplant und angewendet um qualitative Arbeit zu leisten und die Begleitung bedürfnisgerecht zu gestalten. Sie beginnt bei der Unterstützung alltäglicher Bedürfnisse, dem Knüpfen und Erhalten von sozialen Kontakten sowie der Assistenz in der Kommunikation und dem Ausdruck von Bedürfnissen.

        Hauptaugenmerk liegt dabei in der adäquaten Unterstützung in jedem Schulfach, sodass ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert und gefördert werden, sie aber nicht überfordern.

        Das gemeinsame Lernen, Inhalte für sie herunter zu brechen und in leichter Sprache zu erklären, sowie sie bei Schwierigkeiten und Herausforderungen zu motivieren und ihnen zur Seite zu stehen, spielt eine große Rolle in der Schulassistenz. Die Vorbereitung auf Schularbeiten, Test etc. oder die Hilfestellung bei Aufgaben sind essenzielle Tätigkeitsbereiche. Ebenso gehören auch die Gestaltung von Hilfsmitteln und die Anwendung dazu. Die Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal, die gemeinsame Ausarbeitung von Inhalten und der Methodik, sind ausschlaggebende Punkte.