Bike to the future 2024 -2025
In der Woche vom 16. bis 20. September 2024 erlebten 12 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lavamünd eine unvergessliche Erasmus+ Projektwoche in Celje, Slowenien, unter dem Motto „Bike to the Future“. Die Projektwoche mit den Schwerpunkten nachhaltiger Verkehr und Umweltbildung bot den Jugendlichen spannende Einblicke in die slowenische Kultur, Geschichte und vor allem in die Natur und deren Schutzmaßnahmen.
Tag 1: Anreise und herzlicher Empfang
Die Reise begann mit einer sportlichen Herausforderung: Die Schülerinnen und Schüler radelten von Lavamünd nach Velenje (50 km). Anschließend ging es von Velenje mit dem Zug weiter nach Celje. Am Bahnhof von Celje wurden wir herzlich von Schülerinnen und Schülern der IV. OŠ Celje, der Partnerschule, empfangen. Dieses Willkommen legte den Grundstein für eine Woche voller Kooperation und interkulturellem Austausch.
8Tag 2: Stadtgeschichte und technische Phänomene
Gleich zwei Erasmus-Kids feierten während der Projektwoche ihren Geburtstag und wir überraschten sie mit einem Kuchen. Anschließend radelten wir zur Schule, wo wir vom Schulchor mit Liedern herzlichst empfangen wurden. Bei der anschließenden Führung durchs Schulhaus hatten wir Gelegenheit, uns über den schulischen Alltag auszutauschen.
Nach dem Workshop „Nachhaltiges Pausenbrot“ stand eine Führung durch das Stadtmuseum von Celje auf dem Programm, wo die Jugendlichen die faszinierende Ausstellung über Alma Karlin, eine weltberühmte Abenteurerin und Polyglottin, die Anfang des 20. Jahrhunderts als erste Frau alleine für acht Jahre ohne Unterbrechungen die Welt bereiste, besuchten. Anschließend wurde bei einer Stadtführung die historische Altstadt von Celje erkundet. Der Nachmittag im „Tehnopark Celje“ brachte eine besondere Erfahrung: Hier erlebten die Schülerinnen und Schüler technische Phänomene hautnah und lernten spielerisch die Welt der Wissenschaft kennen.
17Tag 3: Naturschauspiel in der Karstregion
Am Mittwoch stand ein Ausflug in die atemberaubende Karstregion Sloweniens auf dem Programm. Ein Höhepunkt war der Besuch der Škocjanska Höhlen, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Die beeindruckenden unterirdischen Höhlen, die zu den größten Karsthöhlen der Welt zählen, hinterließen bei den Schülerinnen und Schülern bleibende Eindrücke. Auf der Heimfahrt bewunderten wir auch die steinernen Naturbrücken im Bereich des Flusses Rak.
7Tag 4: Gemeinsame Radtour entlang der Facka-Radstrecke
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des grünen Gedankens "Bike to the future" und des kulturellen Austausches. Zuvor wurde aber noch fleißig am Projektthema gearbeitet.
In einem Workshop wurden die Vor- und Nachteile von Outdoor-Aktivitäten diskutiert und gemeinsam Vorschläge erarbeitet, wie Radwege vor allem für die jüngere Zielgruppe attraktiver gestaltet werden können. Melissa, Fabio, Emma und Jonas unterstützen die slowenische Deutschlehrerin im Deutschunterricht. Danach ging es für alle auf die 20 km lange Facka Radtour, eine Radroute, die vor 20 Jahren von der IV. OŠ Celje ins Leben gerufen wurde. Abgerundet wurde der Tag mit einem Besuch im City Center und einem abendlichen Stadtbummel.
5Tag 5: Präsentation der Projektergebnisse und Heimreise
Am letzten Tag der Erasmus+ Projektwoche präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen IV. OŠ Celje und MS Lavamünd gemeinsam mit der Erasmusgruppe des Gymnasium ihre Erlebnisse, Eindrücke und Erkenntnisse der Woche. Neben den sportlichen Aktivitäten lag der Fokus auf umweltfreundlichem Reisen aber auch auf den interkulturellen Erfahrungen und dem Austausch mit den slowenischen Schülerinnen und Schülern.
Auf dem Rückweg wurden wir von Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse unserer Partnerschule nach Mislinja begleitet. 40 Radfahrerinnen und Radfahrer sorgten unterwegs für Aufsehen und anerkennende Blicke.
Die Projektwoche war ein voller Erfolg und wird den teilnehmenden Jugendlichen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Mischung aus sportlicher Betätigung, kulturellen Einblicken und dem gemeinsamen Lernen bot eine einzigartige Möglichkeit, über Landesgrenzen hinweg zu lernen und Freundschaften zu schließen.
8Bike to the future
Die Erasmus Aktivitäten in der MS Lavamünd nehmen Fahrt auf.
Vom 21. bis 25. Mai war die MS Lavamünd Gastgeber für zehn Jugendliche und drei Lehrpersonen aus Celje / Slowenien. Schwerpunkt dieser Projektwoche lag auf dem Thema Nachhaltigkeit und so reiste die slowenische Schülergruppe von ihrer Heimatstadt Celje mit dem Fahrrad nach Lavamünd.
In zwei Upcycling Workshops, vorbereitet von Werklehrerin Sabine Steinhauser, lernten die Schülerinnen und Schüler der IV. Osnovna Šola Celje gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler der MS Lavamünd, wie man aus alten T-Shirts eine Blumenampel bastelt und wie aus leeren Tetrapackungen attraktive Geldtaschen werden.
Am Pudlacher Wasserwanderweg beschäftigte sich die Gruppe dem Naturschutz im Allgemeinen und dem Thema Wasser im Besonderen. Auch ein Besuch der Landeshauptstadt Klagenfurt mit Besichtigung des großen Wappensaales und ein Ausflug auf den Pyramidenkogel begeisterten die jungen Europäer. Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz und so fiel es den Kindern nicht schwer, neue Bekanntschaften zu schließen. Abgerundet wurde die Projektwoche durch einen Erste-Hilfe-Workshop, der von Angelika Koroschetz mit Unterstützung von Jennifer Bachbauer geleitet wurde. Ausgestattet mit den Grundkenntnissen in der Behandlung kleinerer Verletzungen, begleitete Silvia Urban, Gesamtorganisatorin der Projektwoche, mit Schülerinnen und Schülern des Erasmus-Clubs der MS Lavamünd die Gäste mit den Fahrrädern noch bis zur slowenischen Grenze.
Ausblick
Erasmuskoordinatorin Silvia Urban bereitet bereits eifrig weitere Erasmus+ Programme für das neue Schuljahr vor. Neben dem Interreg-Projekt „Film LAB 2024“ und dem Besuch der Europa-Hauptstadt Brüssel steht der Gegenbeuch der neuen Freunde in Celje am Programm.
- Allgemeine Einleitung
- Building Bridges with Europe in our heart 2024 - 2025
- Interreg Filmlab 2024
- Bike to the future 2024 -2025
- European Citicenship May 2024
- Content and Language Integrated Learning (CLIL) July 2023
- Introducing Sustainability in Education July 2023
- Communication in Action 2020 - 2023
- Toleranz fördern für ein gemeinsames, starkes, junges Europa 2018 - 2020