• Aktuelles

          • Großer Erfolg für Maximilian Pongratz beim Musikwettbewerb prima la musica!

            Wir gratulieren unserem Schüler Maximilian Pongratz ganz herzlich zu seinem großartigen Erfolg beim prima la musica Landeswettbewerb 2025!

            Maximilian überzeugte die Fachjury mit seinem musikalischen Können auf der Tuba in der Altersgruppe I und wurde mit einem 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb ausgezeichnet.

            Wir sind stolz auf Maximilian und wünschen ihm viel Freude und Erfolg beim Bundeswettbewerb im Mai!

          • Wienwoche 4ab

            Vom 10. bis 14. März 2025 erlebten die 4ab Klassen der Mittelschule Lavamünd eine unvergessliche Wienwoche. Untergebracht im Jugendgästehaus Myrthengasse im 7. Bezirk, tauchten wir fünf Tage lang in das pulsierende Leben der Bundeshauptstadt ein. Die Unterkunft hat uns sehr gefallen – die Zimmer waren gemütlich und das Essen ausgezeichnet. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – strahlender Sonnenschein begleitete uns, nur gelegentlich trübten ein paar Regentropfen das Erlebnis, und selbst der berüchtigte Wiener Wind hielt sich zurück.

            Eintauchen in die Metropole

            Schon die Anreise war aufregend. Für viele von uns war es das erste Mal, dass wir mit der U-Bahn fuhren. Die ersten Fahrten waren eine kleine Herausforderung – ein Gewirr aus Linien, Menschenmassen, schnelle Züge. Doch schon bald fanden wir uns zurecht und waren fasziniert davon, wie effizient man in Wien von A nach B kommt.

            Spannende Programmpunkte

            Unsere Wienwoche begann mit einem Besuch in der UNO-City, wo wir einen Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen erhielten. Die moderne Architektur und die internationale Atmosphäre beeindruckten uns sehr. Danach schlenderten wir über den Naschmarkt, wo wir exotische Gewürze, frisches Obst und süße Spezialitäten probierten.

            Ein weiteres Highlight war das Parlament, wo wir einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen durften. Hier spürte man hautnah, wie Demokratie funktioniert. Anschließend erkundeten wir die Stadt bei einer Hop-on-Hop-off-Busfahrt, die uns zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Wiens führte.

            Besonders spannend war unser Besuch bei TimeTravel, einer interaktiven Zeitreise durch die Geschichte Wiens. Die Kombination aus 5D-Kino, Wachsfiguren und Spezialeffekten war fesselnd und vermittelte auf unterhaltsame Weise historische Fakten.

            Abends ging es dann in den Prater, wo wir uns auf den verschiedensten Fahrgeschäften austoben konnten. Das Riesenrad bot einen atemberaubenden Blick über das abendliche Wien.

            Emotionale Erlebnisse und kulturelle Highlights

            Der Besuch bei Nimmerland und Dialog im Dunkeln waren sehr besondere Erfahrungen. In Nimmerland trafen wir auf einen ehemaligen Obdachlosen, der früher auch drogenabhängig war. Er zeigte uns eindrücklich, wie schnell und leicht der Weg in die Obdachlosigkeit und Drogenabhängigkeit sein kann. Mit mahnenden Worten führte er uns durch Wien und zeigte uns die weniger schönen Seiten der Stadt. Diese Erfahrung war tief bewegend und regte uns alle zum Nachdenken an. Gleichzeitig vermittelte sie uns ein besseres Verständnis für Menschen, die in diese schwierige Situation geraten, und lehrte uns, nicht vorschnell zu urteilen.

            Besonders beim Dialog im Dunkeln, wo wir in vollkommener Dunkelheit den Alltag blinder Menschen erlebten, wurde uns bewusst, wie wichtig unsere Sinne sind und wie sehr wir uns auf unser Augenlicht verlassen.

            Ein weiteres kulturelles Highlight war der Besuch des Ronacher Theaters, wo wir das Falco Musical sahen. Die Mischung aus mitreißender Musik, beeindruckender Bühnenperformance und der spannenden Lebensgeschichte des Wiener Popstars faszinierte uns alle.

            Ein Hauch von kaiserlichem Glanz

            Natürlich durfte ein Besuch bei Schloss Schönbrunn und dem Tierpark nicht fehlen. Die prachtvollen Räume des Schlosses versetzten uns zurück in die Zeit von Kaiserin Sisi, während wir im Tiergarten exotische Tiere aus aller Welt bestaunten.

            Shopping, Kino und Großstadttrubel

            Auf der Mariahilferstraße hatten wir Gelegenheit zum ausgiebigen Shoppen, bevor wir unsere Wienwoche mit einem gemütlichen Kinobesuch abrundeten.

            Am Ende dieser fünf Tage waren wir erschöpft, aber voller unvergesslicher Eindrücke. Wien hat uns mit seiner Geschichte, Kultur und Lebendigkeit begeistert – eine Reise, die wir nie vergessen werden!

          • BIZ 3ab

            Die Schüler der 3ab besuchten das BIZ Wolfsberg und konnten auf der „Straße der Fähigkeiten“ ihre eigenen Stärken kennenlernen und erhielten in einem informativen Teil einen besseren Überblick über ihre beruflichen Möglichkeiten. 

          • Skitage Weinebene

            Vom 03.02. bis 05.02.2025 fanden auf der Weinebene wieder die Skitage der 1. Klasse statt. Das herrliche Wetter und die sehr guten Pistenverhältnisse bereiteten den Kindern sehr viel Freude. In diesen 3 Tagen konnte einigen Schülern das Skifahren beigebracht werden, aber auch die Fortgeschrittenen verbesserten ihr Können. Eine kleine Gruppe wagte sich auch mehrmals durch den Snowpark und konnte dabei Erfahrungen sammeln.

          • Online-Meeting mit slowenischem Parlamentsmitglied über aktive Bürgerschaft

            Im Rahmen des Erasmus-Projekts Building Bridges with Europe in our Heart fand ein besonderes Online-Meeting für die Schülerinnen und Schüler der MS Lavamünd und von der Partnerschule in  Slovenj Gradec statt. Herr Dušan Stojanovič, Mitglied des slowenischen Parlaments, sprach mit den Jugendlichen über die Bedeutung und Wichtigkeit aktiver Bürgerschaft.

            Während der TEAMS-Sitzung betonte Herr Stojanovic, wie wichtig es ist, sich politisch zu engagieren, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die demokratischen Werte Europas zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über ihre Rolle in der Gesellschaft auszutauschen.

            Das Meeting war eine inspirierende Erfahrung und unterstrich die Bedeutung internationaler Projekte, die junge Menschen in Europa miteinander verbinden und ihr Bewusstsein für demokratische Mitbestimmung fördern.

          • Schikurs der 2. Klassen in St. Oswald – Eine Woche voller Schnee, Spaß und Action

            In der letzten Jännerwoche machten sich die 2. Klassen auf den Weg nach St. Oswald, um eine unvergessliche Woche im Schnee zu erleben. Unter der Leitung von Martin Treffer und begleitet von Alexander Kirisits, Amos Thonhauser und Silvia Urban verbrachten die Schülerinnen und Schüler spannende und sportliche Tage auf der Piste.

            Der Schikurs startete mit herausfordernden Bedingungen: Am Dienstag sorgte Regen für einen ungeplanten schifreien Tag. Das Betreuerteam organisierte rasch ein Alternativprogramm und so erhielten wir eine Spezialführung durch das Biomasseheizwerk der St. Oswalder Heizgenossenschaft, dessen Obmann unser Gastgeber Christian Schneeweiß ist. Am Nachmittag lieferten sich die Kinder eine heiße Schneeballschlacht und mit einem gemütlichen Hüttenabend klang dieser Tag aus.

            Ab Mittwoch besserte sich das Wetter, und wir wurden mit traumhaften Bedingungen belohnt. Strahlender Sonnenschein und perfekt präparierte Pisten machten das Skifahren zu einem echten Vergnügen.

            Ein besonderes Highlight war der Mittwochnachmittag: Zur Entspannung nach einem aktiven Vormittag auf der Piste ging es in die Therme St. Kathrein. Die warmen Becken und Rutschen sorgten für eine willkommene Abwechslung und viel Spaß.

            Ein weiteres unvergessliches Erlebnis bot der Nachtschilauf am Donnerstagabend. Unter Flutlicht über den Hang zu gleiten, war für viele ein ganz besonderes Abenteuer und der krönende Abschluss einer ereignisreichen Woche. Am Freitagvormittag ging es noch einmal auf die Pisten, um nach dem Mittagessen der Sonne endgültig adieu zu sagen und wieder einzutauchen ins Nebelmeer der Nierderung.

          • Mit Europa im Herzen Brücken bauen

            Aus der Zusammenarbeit im Interreg-Projekt „Filmlab 2024“ ist eine weitere Kooperation zwischen der Druga Osnovna Šola in Slovenj Gradec und der MS Lavamünd entstanden. Gemeinsam wollen die beiden Projektpartner eine Brücke bauen, nicht nur zwischen den beiden Heimatländern Slowenien und Österreich, nein, diese Brücke soll bis nach Brüssel reichen, wohin die Erasmus-Mobilität die Jugendlichen im März 2025 bringen soll. Zentrale Themen dieser Erasmus-Kooperation sind demokratisches Denken, europäische Grundwerte und ein friedliches Miteinander.

            Die erste Begegnung der Jugendlichen beider Schulen fand Anfang Dezember in Lavamünd statt. Gemeinsam wurde der Christkindlmarkt auf der Petzen besucht und in dieser vorweihnachtlichen Atmosphäre fiel das Kennenlernen gleich viel leichter. Es folgten zwei arbeitsreiche Tage, an denen in verschiedenen Workshops viel Wissenswertes über Europa und die Europäische Union erarbeitet wurde. Höhepunkt des dreitägigen Treffens war der Besuch der Landeshauptstadt Klagenfurt. Im Europahaus wurde den Schülerinnen und Schülern eine spannende Aufgabe gestellt: Gemeinsam wurde Europa in Form eines riesigen Puzzles „gebaut“, wodurch die geografische Vielfalt unseres Kontinentes wieder ins Bewusstsein rückte. Anschließend erhielten die Jugendlichen eine interessante Einführung in die Entstehung der Europäischen Union, aber auch aktuelle Krisen und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben wurden thematisiert.

            Am Nachmittag ging es weiter in die Landesregierung, wo Landesrat Daniel Fellner sehr anschaulich erklärte, wie Politik auf Landesebene funktioniert und welche Aufgaben die Landesregierung hat. In der anschließenden Diskussion konnten die Jugendlichen auch ihre Sicht der Dinge einbringen.

          • Social Media – Projektschwerpunkt an der MS Lavamünd

            Im Rahmen eines Interreg-Projekts erarbeiteten Schülerinnen und Schüler aus Slovenj Gradec und Lavamünd das Thema „Herausforderung und Umgang mit sozialen Medien“. In Workshops zu Fotografie, Animation und Film entstand unter Anleitung erfahrener Mentoren ein Kurzfilm, der Chancen und Risiken digitaler Vernetzung beleuchtet. Besonders lehrreich waren Einblicke in Bildbearbeitung, Animationserstellung und Schauspiel. Neben fachlichen Erkenntnissen förderte das Projekt soziale Kompetenzen und grenzüberschreitende Freundschaften. Der Kurzfilm, der in beiden Städten präsentiert wurde, beeindruckte durch Professionalität und kreative Umsetzung. Das Projekt zeigte, wie internationale Zusammenarbeit Jugendliche inspiriert und verbindet.

             

            Grenzen überschreiten: Erfolgreiche Projektwoche verbindet Schülerinnen und Schüler aus Slowenien und Österreich

             

            Zwei intensive Wochen voller Kreativität, Teamarbeit und kulturellem Austausch erlebten Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Grundschule in Slovenj Gradec sowie der Mittelschule Lavamünd im Rahmen eines Interreg-Projekts. Unter der Leitung erfahrener Mentoren und Projektkoordinatorin Silvia Urban auf der österreichischen Seite wurde das Thema "Herausforderung und Umgang mit sozialen Medien" in Workshops erarbeitet - ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. Höhepunkt war ein selbst produzierter Kurzfilm, der Vorteile und Risiken digitaler Vernetzung beleuchtet.

             

            Ein kreativer Start in Lavamünd

            Die erste Woche fand in Lavamünd statt, wo die Schüler in drei Workshop-Gruppen – Fotografie, Animation und Film – aufgeteilt wurden. Unter Anleitung der erfahrenen Mentoren Tomo Novosel, Maša Flogie und Jernej Myint von der renommierten Filmschule Shots in Slovenj Gradec, entwickelten die Jugendlichen ihre Ideen und begannen mit der Konzeption eines Kurzfilms. Dabei stand von Anfang an fest: Drehbuch, Animationen und Fotos sollten von den Schülern selbst erstellt werden.

            Im Fotoworkshop erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Welt der Bildbearbeitung. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration, wie schnell aus einem realen Bild ein manipuliertes Profil entstehen kann – eine wichtige Lektion im kritischen Umgang mit digitalen Inhalten.

            Die Animationsgruppe widmete sich der Erstellung von Szenen, die später in den Kurzfilm integriert wurden, während die Filmgruppe das Drehbuch verfasste und die ersten Aufnahmen machte. Schauspieltrainer Žiga Čarmernik leitete einen Nachmittag, der den Jugendlichen einen Einblick in die Grundlagen der Schauspielerei bot – von Mimik und Gestik bis hin zur Darstellung von Emotionen.

            In der zweiten Woche trafen sich die Schüler in Slovenj Gradec, wo sie ihre Arbeit fortsetzten und die letzten Schliffe an ihrem Film vornahmen. Ein besonderes Highlight war ein gemeinsames „Sleep Over“, bei dem die Jugendlichen nicht nur ihre Projekte intensiv voranbrachten, sondern auch die Möglichkeit hatten, Freundschaften zu schließen.

             

            Ein Film, der zum Nachdenken anregt

            Das Endprodukt der Projektwoche war ein rund fünfminütiger Kurzfilm, der die Geschichte von drei Jugendlichen erzählt, die sich über soziale Medien kennenlernen. Der Film zeigt sowohl die Risiken digitaler Medien, wie Fake-Profile und Missverständnisse, als auch die Chancen, welche digitale Netzwerke bieten. Die Schülerinnen und Schüler haben es geschafft, die komplexen Themen auf eine kreative und zugängliche Weise zu vermitteln.

             

            Gemeinsame Präsentation und bleibende Eindrücke

            Der fertige Film wurde sowohl in Slovenj Gradec als auch in Lavamünd präsentiert und stieß auf große Begeisterung. Eltern, Lehrer und Gäste zeigten sich von der Professionalität und dem Engagement der jungen Filmemacher beeindruckt.

            Neben den fachlichen Kenntnissen konnten die Teilnehmer auch ihre sozialen Kompetenzen erweitern. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglichte es, neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen, die weit über die Projektwoche hinaus Bestand haben werden.

            Das Interreg-Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie kreatives Lernen, internationale Zusammenarbeit und moderne Themen Jugendliche inspirieren und fördern können. Es bleibt die Hoffnung, dass solche Initiativen auch in Zukunft weitergeführt werden – denn sie bauen nicht nur Brücken, sondern stärken auch den Zusammenhalt in einer digitalisierten Welt.

          • Tanzkränzchen der 4. Klassen 2024

            Am Samstag, den 16. November 2024, fand das diesjährige Tanzkränzchen der 4a und 4b im Gasthof Hüttenwirt statt. Unter dem Motto "LEBE, LACHE, TANZE" erlebten wir einen wundervollen Tanzabend, der musikalisch von den Musi Buam begleitet wurde.

            Dank der engagierten Tanzkurse der Landjugend Lavamünd, insbesondere von Theresa, Florian und Caroline, konnten die Kinder ihre Polka-, Walzer- und Discofox-Kenntnisse unter Beweis stellen. Die Tanzstunden hatten in den Räumlichkeiten des Gasthauses Kaimbacher, im Café Bettina und beim Hüttenwirt stattgefunden und hatten sich als äußerst lehrreich erwiesen.

            Der Abend war abwechslungsreich und voller Höhepunkte: der Nudelwalkertanz als nettes Spiel für die Lehrkräfte mit Aufgaben für das weitere Schuljahr sowie ein spannendes Schätzspiel „Wie groß sind all unsere Tanzpärchen zusammen?“ mit attraktiven Preisen warteten auf die Gäste. Aber besonders die kreativen Beiträge der 4a unter Frau Stocker – Theateraufführungen, Tanz- und Gesangseinlagen – sorgten für Unterhaltung und Begeisterung.

            Ein besonderer Dank gilt allen Eltern und Sponsoren, die diese jährliche Abschlussveranstaltung unterstützt haben und somit einen unvergesslichen Abend für unsere 4. Klassen möglich gemacht haben.

            Herzlichen Dank an alle Sponsoren:

            Bürgermeister Wolfgang Gallant         

            Bürgermeister Patrick Skubel

            Vize Bürgermeister DI Georg Loibnegger

            Vize Bürgermeister Raphael Golez

            Herbert Skubel

            GV Bernhard Knapp                                  

            GV Andreas Riegler

            Gemeinderat Harald Riegler

            Landgasthof Hafner – Fam. Rupitz

            ADEG Kampl Franz

            Verein Lebenswertes Unteres Lavanttal

            Volkspartei Lavamünd

            Bettina Sulzer-Gallant

            Seniorenzentrum Neuhaus

            Greinerhof Fam. Gonzi

            Kärntner Montan Industrie

            Bürgermeister Landtagsabgeordneter Hermann Srienz

            Franz Sumi

            Hubert Umschaden

            Erika Zimmerl

            Franz Moll

            Tischlerei Erwin Tschreschnig

            Theo Kaspar

            Martin Messner

            Johann Lipnik

            Martin Kulmesch

            Hair & Style by Lisa

            Reinhold Jammer

          • Berufspraktische Tage – Erste Einblicke in die Arbeitswelt

            Anfang Oktober schnupperten die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen in die Arbeitswelt hinein. Dabei konnten sie spannende Berufe kennenlernen, wertvolle Erfahrungen sammeln und einen praxisnahen Eindruck vom Berufsalltag gewinnen. Diese Tage bieten eine großartige Gelegenheit zur beruflichen Orientierung und persönlichen Weiterentwicklung.

          • Kulturtrip der 3ab nach Salzburg

            Ein unvergessliches Abenteuer in der malerischen Stadt Salzburg

             

            Vom 7. bis 9. Oktober 2024 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3ab auf einen spannenden 3-Tages-Ausflug nach Salzburg. Voller Vorfreude und Energiereserven starteten wir am ersten Morgen mit dem Bus in unsere wunderschöne Mozartstadt, die für ihre beeindruckende Architektur, ihre reiche Geschichte und die atemberaubende Alpenkulisse bekannt ist.

             

            Tag 1: Ankunft und erste Erkundungen

            Unsere erste Etappe führte uns zu den Salzwelten. Diese einzigartige Attraktion in Salzburg bietet spannende Einblicke in die Salzproduktion und die bedeutende Rolle, die Salz in der Region gespielt hat. Viele Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der alten Technik und den interessanten Geschichten über die Arbeit in den Salzminen.

            Nach der informativen Besichtigung fuhren wir weiter zu den berühmten Wasserspielen von Hellbrunn. Hier erlebten wir einen richtig spritzigen Nachmittag! Die Wasserspiele, die im Jahr 1613 von Erzbischof Markus Sittikus erbaut wurden, sind ein wahres Meisterwerk aus Wasser, Licht und Atmosphäre. Bei herrlichem Wetter gingen wir von Sprühnebel zu Sprühnebel, lachten und alberten miteinander herum. Besonders die überraschenden kunstvollen Wasserspiele sorgten für viele begeisterte Gesichter und fröhliche Schreie.

            Am Abend checkten wir in unser Hotel ein und ließen den ersten Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

             

            Tag 2: Kulturelle Highlights und Erlebnisse

            Der zweite Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück, gefolgt von einem Besuch im Haus der Natur – einem faszinierenden Museum, das Naturwissenschaften und Technik auf spannende Weise präsentiert. Von Dinosaurier-Skelette über das faszinierende Thema des menschlichen Körpers bis hin zu einem beeindruckenden Aquarienbereich gab es jede Menge zu entdecken. Besonders die interaktiven Elemente fanden großen Anklang und sorgten für reges Staunen unter den Schülerinnen und Schülern.

            Danach machten wir uns auf den Weg in die berühmte Getreidegasse. Diese charmante Straße ist nicht nur für ihre historischen Gebäude mit den typischen Schmiedeeisernen Schildern bekannt, sondern war auch der Ort, an dem Wolfgang Amadeus Mozart geboren wurde. Hier besichtigten wir sein Geburtshaus, das heute ein Museum beherbergt. Es war beeindruckend zu erfahren, wie das Leben und die Musik des weltberühmten Komponisten waren und welche Einflüsse seine Kindheit auf sein spätes Werk hatten.

            Am Nachmittag unternahmen wir eine entspannende Schifffahrt auf der Salzach. Während wir gemütlich den Fluss entlang schipperten, genossen wir die wunderschöne Aussicht auf die Altstadt und die beeindruckenden Bauwerke entlang des Ufers. Es war eine besondere Möglichkeit, Salzburg aus einer neuen Perspektive zu erleben und einige schöne Erinnerungsfotos zu machen.

            Unser Tag war noch lange nicht zu Ende! Am späten Nachmittag besuchten wir die Festung Hohensalzburg, die hoch über der Stadt thront. Beim Schlendern durch das Areal erfuhren wir viel über die Geschichte dieser imposanten Burg und ihre Rolle in der Verteidigung Salzburgs. Der Ausblick von der Festung herab auf die Stadt und die Alpen war atemberaubend und eine großartige Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen.

             

            Tag 3: Naturerlebnis und Rückreise

            Der letzte Tag begann mit einem aufregenden Ausflug zur Eisriesenwelt Werfen, der größten Eishöhle der Welt. Wir wanderten durch beeindruckende Eisformationen und erfuhren von unserem Guide vieles über die Entstehung der Höhle. Die kühle Luft und die glitzernden Eismassen waren ein einmaliges Erlebnis, das uns alle in Staunen versetzte.

            Nach dem letzten gemeinsamen Ausflug machten wir uns auf die Heimreise. Auf der Fahrt zurück nach Hause waren wir alle voller neuer Eindrücke und unvergesslicher Erinnerungen. Der Ausflug nach Salzburg hat nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern uns auch als Klasse noch enger zusammengeschweißt.

             

            Fazit

            Insgesamt war der Ausflug nach Salzburg ein voller Erfolg! Wir haben nicht nur viel über die Kultur und Geschichte Österreichs gelernt, sondern auch tolle Momente miteinander geteilt. Ein großer Dank geht an die Lehrkräfte, die diesen Ausflug organisiert und begleitet haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!

          • Kunst hautnah erleben – Meina Schellander führt die Klasse 3a der MS Lavamünd durch ihre Ausstellung „In einen Kreis ein Quadrat“ im Museum Liaunig

            Am vergangenen Mittwoch erlebten die Schülerinnen und Schüler MS Lavamünd und ihrer Lehrerin Mag. Silvia Urban einen besonderen Moment: Die renommierte Künstlerin Meina Schellander führte persönlich durch ihre aktuelle Ausstellung „In einen Kreis ein Quadrat“ im Museum Liaunig. Mit Begeisterung führte sie die Klasse durch die verschiedenen Stationen der Ausstellung und erläuterte die Hintergründe und Entstehungsprozesse ihrer Werke. Dabei stand der Dialog im Vordergrund, und Schellander zeigte sich erfreut über das Interesse und die Fragen der Schüler. „Es ist schön, so ein junges Publikum zu haben“, betonte die Künstlerin während der Führung. Sie hob hervor, wie wertvoll es sei, Kunst früh zu entdecken und eigene Interpretationen zu finden.

            Besonders beeindruckt waren die Schüler von der Art und Weise, wie Schellander geometrische Formen wie Kreise und Quadrate in neue Kontexte setzt und mit dem Raum interagieren lässt. Diese Reduktion auf Grundformen lädt dazu ein, über die Beziehung zwischen Raum, Linie und Fläche nachzudenken – eine Thematik, die Schellander mit eindringlicher Klarheit in ihren Werken vermittelt. In einer abschließenden Fragerunde wurde deutlich, dass viele Schüler erstmals einen tieferen Zugang zur zeitgenössischen Kunst fanden.

            Als Dankeschön für die lebendige Teilnahme und das aufmerksame Zuhören erhielt die Klasse von der Künstlerin persönlich den aktuellen Ausstellungskatalog. Dieser enthält nicht nur eine umfangreiche Dokumentation der Werke, sondern auch Einblicke in Schellanders Schaffensprozess und Gedankenwelt und wurde von der Künstlerin auch signiert.

          • Erasmus+ Projektwoche in Celje, Slowenien

            In der Woche vom 16. bis 20. September 2024 erlebten 12 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lavamünd eine unvergessliche Erasmus+ Projektwoche in Celje, Slowenien, unter dem Motto „Bike to the Future“. Die Projektwoche mit den Schwerpunkten nachhaltiger Verkehr und Umweltbildung bot den Jugendlichen spannende Einblicke in die slowenische Kultur, Geschichte und vor allem in die Natur und deren Schutzmaßnahmen.

             

            Tag 1: Anreise und herzlicher Empfang

            Die Reise begann mit einer sportlichen Herausforderung: Die Schülerinnen und Schüler radelten von Lavamünd nach Velenje (50 km). Anschließend ging es von Velenje mit dem Zug weiter nach Celje. Am Bahnhof von Celje wurden wir herzlich von Schülerinnen und Schülern der IV. OŠ Celje, der Partnerschule, empfangen. Dieses Willkommen legte den Grundstein für eine Woche voller Kooperation und interkulturellem Austausch.

            Tag 2: Stadtgeschichte und technische Phänomene

            Gleich zwei Erasmus-Kids feierten während der Projektwoche ihren Geburtstag und wir überraschten sie mit einem Kuchen. Anschließend radelten wir zur Schule, wo wir vom Schulchor mit Liedern herzlichst empfangen wurden. Bei der anschließenden Führung durchs Schulhaus hatten wir Gelegenheit, uns über den schulischen Alltag auszutauschen.

            Nach dem Workshop „Nachhaltiges Pausenbrot“ stand eine Führung durch das Stadtmuseum von Celje auf dem Programm, wo die Jugendlichen die faszinierende Ausstellung über Alma Karlin, eine weltberühmte Abenteurerin und Polyglottin, die Anfang des 20. Jahrhunderts als erste Frau alleine für acht Jahre ohne Unterbrechungen die Welt bereiste, besuchten. Anschließend wurde bei einer Stadtführung die historische Altstadt von Celje erkundet. Der Nachmittag im „Tehnopark Celje“ brachte eine besondere Erfahrung: Hier erlebten die Schülerinnen und Schüler technische Phänomene hautnah und lernten spielerisch die Welt der Wissenschaft kennen.

            Tag 3: Naturschauspiel in der Karstregion

            Am Mittwoch stand ein Ausflug in die atemberaubende Karstregion Sloweniens auf dem Programm. Ein Höhepunkt war der Besuch der Škocjanska Höhlen, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Die beeindruckenden unterirdischen Höhlen, die zu den größten Karsthöhlen der Welt zählen, hinterließen bei den Schülerinnen und Schülern bleibende Eindrücke. Auf der Heimfahrt bewunderten wir auch die steinernen Naturbrücken im Bereich des Flusses Rak.

            Tag 4: Gemeinsame Radtour entlang der Facka-Radstrecke

            Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des grünen Gedankens "Bike to the future" und des kulturellen Austausches. Zuvor wurde aber noch fleißig am Projektthema gearbeitet.

            In einem Workshop wurden die Vor- und Nachteile von Outdoor-Aktivitäten diskutiert und gemeinsam Vorschläge erarbeitet, wie Radwege vor allem für die jüngere Zielgruppe attraktiver gestaltet werden können. Melissa, Fabio, Emma und Jonas unterstützen die slowenische Deutschlehrerin im Deutschunterricht. Danach ging es für alle auf die 20 km lange Facka Radtour, eine Radroute, die vor 20 Jahren von der IV. OŠ Celje ins Leben gerufen wurde. Abgerundet wurde der Tag mit einem Besuch im City Center und einem abendlichen Stadtbummel.

            Tag 5: Präsentation der Projektergebnisse und Heimreise

            Am letzten Tag der Erasmus+ Projektwoche präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen IV. OŠ Celje und MS Lavamünd gemeinsam mit der Erasmusgruppe des Gymnasium ihre Erlebnisse, Eindrücke und Erkenntnisse der Woche. Neben den sportlichen Aktivitäten lag der Fokus auf umweltfreundlichem Reisen aber auch auf den interkulturellen Erfahrungen und dem Austausch mit den slowenischen Schülerinnen und Schülern.

             

            Auf dem Rückweg wurden wir von Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse unserer Partnerschule nach Mislinja begleitet. 40 Radfahrerinnen und Radfahrer sorgten unterwegs für Aufsehen und anerkennende Blicke.

            Die Projektwoche war ein voller Erfolg und wird den teilnehmenden Jugendlichen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Mischung aus sportlicher Betätigung, kulturellen Einblicken und dem gemeinsamen Lernen bot eine einzigartige Möglichkeit, über Landesgrenzen hinweg zu lernen und Freundschaften zu schließen.

          • Schulbedarfsliste SJ 2024-2025

             

            Schulbedarfsliste für 1a

             

            Deutsch

            1 Heft mit Rahmen, 40 Blatt liniert

            4 Hefte mit Korrekturrand, 20 Blatt liniert

            4 rote Einbände, 1 dunkelgrüner Fineliner, 1 roter Fineliner

             

            Englisch

            1 x Heft liniert A4, 40 Blatt mit Korrekturrand

            3 x Hefte liniert A4, 40 Blatt OHNE Korrekturrand

            1 x Heft liniert A4, 40 Blatt mit Mittelstrich (Vokabelheft!)

            1 x Schnellhefter grün

            5 x grüne Einbände, A4

             

            Mathematik

            2 x Heft kariert A4 40 Blatt

            3 x Heft kariert A4 20 Blatt

            Keine Einbände

            Geodreieck klein, Zirkel, Dosenspitzer, 2 x Bleistift (Stärke HB = 2 oder Stärke 3)

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            1 x Heft kariert A4 40 Blatt

            Kein Einband

             

            Biologie und Umweltbildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Soziales Lernen

            1 Schnellhefter (freie Farbwahl)

             

            Musik

            1x Heft liniert mit Rahmen, 20 Blatt

            1x Einband, A4, farblos

             

            Informatik

            1x Schnellhefter (freie Farbwahl)

             

            Digitale Grundbildung

            Der Schnellhefter kann gemeinsam mit Informatik genutzt werden 

            Kunst und Gestaltung

            Zeichenblock A3

            Tonpapierblock A3

            Buntstifte Jolly

            Wasserfarben

            Wachsmalkreiden wasserfest

            Tusche

            Feinleiner schwarz

             

            Technik und Design

            Handarbeitskoffer (Schuhschachtel) Uhu, Schere, Wollreste,20€ Werkbeitrag

             

            Religion

            1x Heft liniert, A4, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Bewegung und Sport

            Hallenschuhe (helle Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand für drinnen und draußen, Waschutensilien

             

             

            Schulbedarfsliste für 2a

             

            Deutsch

            Standard AHS + Standard: 

            1 Heft liniert mit Rahmen A4 40 Bl.,

            3 Hefte liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand,

            3 rote Einbände

            Integration: Hefte vom Vorjahr weiterverwenden

            1 Heft liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand

             

            Englisch

            Grünen Bücher der 1. Klasse aufbewahren – werden noch verwendet!

            Hefte vom Vorjahr weiterverwenden!

            1 Heft liniert A4 40 Bl mit Korrekturrand (HW)

            2 Hefte liniert A4 40 Bl (Checks, exercise)

            1 Heft liniert A4 40 Bl mit Mittelstrich

            1 Schnellhefter grün

            Integration: Hefte vom Vorjahr weiterverwenden

             

            Mathematik

            Standard AHS:

            3 x Heft kariert A4 mit je 40 Blatt (blaue Einbände)

            1 x Heft kariert A4 mit 20 Blatt

            1 Schnellhefter blau

             

            Standard:

            2 x Heft kariert A4 40 Blatt

            3 x Heft kariert A4 20 Blatt

            Integration: Hefte vom Vorjahr weiterverwenden

            1 Heft kariert A4, 20 Blatt

             

            Physik

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            1 x Heft liniert A4 mit 40 Blatt

             

            Biologie und Umweltbildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Geschichte und politische Bildung

            1 x Heft liniert A4 mit 40 Blatt 

             

            Soziales Lernen

            1 weißer Schnellhefter

             

            Musik

            Heft und Schnellhefter aus dem Vorjahr weiterführen

             

            Informatik

            Schnellhefter (vom Vorjahr)

             

            Digitale Grundbildung

            Gleiche Mappe wie Informatik (digitales DGB-Heft (GoodNotes))

             

            Kunst und Gestaltung

            Zeichenblock A3 und A4. Stärker Schuhschachtei

             

            Technik und Design

            Werkkoffer, Uhu, Schere, Holzleim, 1 Pkg Laubsägeblätter, 25 € Werkgeld, Pinsel

             

            Religion

            1x Heft A4, liniert, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Bewegung und Sport

            Hallenschuhe (helle Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand für drinnen und draußen, Waschutensilien

             

             

            Schulbedarfsliste für 2b

             

            Deutsch

            Standard AHS + Standard:

            Hefte aus dem Vorjahr weiterverwnden

            1 Heft liniert 40 Blatt mit Rahmen

            3 Hefte liniert 20 Blatt mit Korrekturrand

            3 rote Einbände

             

            Englisch

            Grünen Bücher der 1. Klasse aufbewahren – werden noch verwendet!

            Hefte vom Vorjahr weiterverwenden!

            1 Heft liniert A4 40 Bl mit Korrekturrand (HW)

            2 Hefte liniert A4 40 Bl (Checks, exercise)

            1 Heft liniert A4 40 Bl mit Mittelstrich

            1 Schnellhefter grün

             

            Mathematik

            Standard AHS:

            3 x Heft kariert A4 mit je 40 Blatt (blaue Einbände)

            1 x Heft kariert A4 mit 20 Blatt

             

            Standard:

            2 x Heft kariert A4 40 Blatt

            3 x Heft kariert A4 20 Blatt

             

            Physik

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (violetter Einband)

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            1 x Heft liniert A4 mit 40 Blatt

            1x A4 Einband transparent

             

            Biologie und Umweltbildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Geschichte und politische Bildung

            Keine Materialien notwendig (Online Heft + Buch via iPad)

             

            Soziales Lernen

            1x Schnellhefter (freie Farbwahl)

             

            Musik

            Heft und Schnellhefter aus dem Vorjahr weiterführen

             

            Informatik

            Schnellhefter (vom Vorjahr)

             

            Digitale Grundbildung

            Gleiche Mappe wie Informatik (digitales DGB-Heft (GoodNotes))

             

             

            Kunst und Gestaltung

             (Bitte alles vom Vorjahr weiterverwenden und bei Bedarf neu beschaffen)

            1 großer Zeichenblock weiß , und A4

            1 großer Buntpapierblock

            Wasserfarben, Malbecher, Borstenpinsel und Haarpinsel, Maltuch, Filzstifte, wasserfeste Ölkreiden, Buntstifte

            10 €,. Stärkere Schuhschachtei

             

             

            Technik und Design

            Werkkoffer, Uhu, Schere Holzleim, 1 Pkg Laubsägeblätter , Pinsel,

            25 € Werkgeld

             

            Religion

            1x Heft liniert A4, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Bewegung und Sport

            Hallenschuhe (helle Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand für drinnen und draußen, Waschutensilien

             

             

            Schulbedarfsliste für 3a

             

            Deutsch

            Standard AHS + Standard:1

            Heft liniert A4, 40 Blatt, mit Korrekturrand,

            3 Hefte liniert A4, 20 Blatt, mit Korrekturrand,

            3 Rote Einbände

            1 Schnellhefter, rot

             

            Englisch

            Roten Bücher der 2. Klasse aufbewahren – werden noch verwendet!

            Standard AHS und Standard:

            Hefte vom Vorjahr weiterverwenden!

            1 Heft liniert A4 40 Bl mit Korrekturrand (HW)

            1 Heft liniert A4 40 Bl ohne Korrekturrand (Checks; vom Vorjahr)

            1 Schnellhefter grün

            Grüne Einbände (weiterverwenden)

            Funktionierenden iPad Stift

             

            Mathematik

            Standard AHS:  3 x Heft kariert A4 mit je 40 Blatt (blaue Einbände)

                                        1 x Heft kariert A4 mit 20 Blatt

             

            Physik

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (violetter Einband)

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            Heft aus dem Vorjahr weiterführen ansonsten ein Heft kariert A4 40 Bl.

             

            Biologie und Umweltbildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Geschichte und politische Bildung

            Keine Materialien notwendig (Online-Heft am iPad)

             

            Soziales Lernen

            --------

             

            Musik

            Heft und Schnellhefter aus dem Vorjahr weiterführen

             

            Informatik

            Keine Materialien notwendig

             

            Digitale Grundbildung

            Keine Materialien notwendig

             

            Kunst und Gestaltung

            Zeichenblock A3, Wasserfarben, Maltuch, Pinsel, Filzstifte, ...in einer Schachtel

             

            Technik und Design

            25€ Werkgeld ,Uhu, Schere, Laubsägeblätter ,Stoffsackerl

             

            Religion

            1x Heft liniert, A4, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Ernährung und Haushalt

            1 großes Heft 40 Blatt kariert

            1 transparenter weißer Einband

            Bitte keine Kochschürze kaufen!!

            40€ Kochgeld

             

            Bildungs- und Berufsorientierung

            Schnellhefter mit einigen Einlegeblättern

             

            Bewegung und Sport

            Hallenschuhe (helle Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand für drinnen und draußen, Waschutensilien

             

             

            Schulbedarfsliste für 3b

             

            Deutsch

            Standard AHS + Standard:

            Hefte aus dem Vorjahr weiterverwenden!

            1 Heft liniert A4 40 Bl. mit Korrekturrand,

            3 Hefte liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand,

            3 rote Einbände

            1 Schnellhefter, rot

             

            Englisch

            Die Bücher der 2. Klasse bitte mitbringen!

            1x Heft liniert A4, 40 Blatt mit Korrekturrand (= HÜ-Heft, kann vom Vorjahr weitergeführt werden)

            1x Schnellhefter, grün

            1 x Einband, A4, grün

            Grammarbook weiterführen!

             

            Mathematik

            Standard AHS: 3 x Heft kariert A4 mit je 40 Blatt (blaue Einbände)

                                       1 x Heft kariert A4 mit 20 Blatt

             

            Physik

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (violetter Einband)

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            Heft aus dem Vorjahr weiterführen ansonsten ein Heft kariert A4 40 Bl.

             

            Biologie und Umweltbildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Geschichte und politische Bildung

            Keine Materialien notwendig (Online-Heft am iPad)

             

            Soziales Lernen

            1 Schnellhefter

             

            Musik

            Heft und Schnellhefter aus dem Vorjahr weiterführen

             

            Informatik

            Keine Materialien notwendig

             

            Digitale Grundbildung

            Keine Materialien notwendig

             

            Kunst und Gestaltung

            Wird eine eigene detaillierte Elterninfo ausgegeben

            Zeichenblock A3 und A4  ,10 € Zeichenbeitrag

             

            Technik und Design

            Uhu, Schere, Laubsägeblätter, Stoffsackerl, 25€ Werkbeitrag

             

            Religion

            1x Heft liniert, A4, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Ernährung und Haushalt

            1 großes Heft 40 Blatt kariert

            1 transparenten weißen Einband

            Bitte keine Kochschürze kaufen!!

            40€ Kochbeitrag

             

            Bildungs- und Berufsorientierung

            Schnellhefter mit einigen Einlegeblättern

             

            Bewegung und Sport

            Hallenschuhe (helle Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand für drinnen und draußen, Waschutensilien

             

             

            Schulbedarfsliste für 4a

             

            Deutsch

            4a Stocker M.:  AHS+Standard: 1 Heft liniert A4 40 Bl. mit Rahmen, 3 Hefte liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand, 3 rote Einbände

            Standard: 1 Heft liniert A4 40 Bl. mit Korrekturrand, 2 Hefte liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand, 1 Heft liniert A4 40 Bl. (3 rote Einbände)

             

            Englisch

            Standard AHS und Standard (Gruppe Fr Koroschetz)

            Blaue Bücher More3 werden weiterverwendet

            Hefte weiterverwenden

            Grammarbook weiterführen

            1x Hefte liniert A4, 40 Blatt mit Korrekturrand (HW)

            1x Hefte liniert A4, 20 Blatt ohne Korrekturrand (Checks)

            1x Schnellhefter, grün (vom Vorjahr)

            Grüne Einbände

            Funktionierenden iPad Stift

             

            Standard (Gruppe Fr Urban)

            Blaue Bücher More3 werden weiterverwendet

            Hefte weiterverwenden

            1x Hefte liniert A4, 40 Blatt OHNE Korrekturrand

            2x Hefte liniert A4, 20 Blatt OHNE Korrekturrand

            1x Vokabelheft A4 (Mittelstrich)

            1x Schnellhefter, grün

            4x Einband, A4, grün

            Grammarbook weiterführen

             

            Mathematik

            Standard AHS:

            2 x Heft kariert A4 40 Blatt

            3 x Heft kariert A4 20 Blatt

             

            Standard:

            1x A4 Heft 40 Bl. Kar.

            3x A4 Heft 20 Bl. Kar.

            3x Einband blau (Hefte können weitergeführt werden)

            Geodreieck, Zirkel, Bleistifte HB, 2. Lineal

             

            Physik

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (violetter Einband)

             

            Chemie

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (gelber Einband)

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            Heft aus dem Vorjahr weiterführen ansonsten ein Heft kariert A4 40 Bl.

             

            Biologie und Umweltbildung

            1x Heft kariert 40 Blatt

            Kein Einband

             

            Geschichte und politische Bildung

            1 x Heft liniert, A4, 40 Blatt

             

            Soziales Lernen

            --------

             

            Musik

            Liedermappe weiterverwenden

            1 liniertes Heft mit Rahmen, 20 Blatt, weißer Einband

             

            Informatik

            Keine Materialien notwendig

             

            Digitale Grundbildung

            Keine Materialien notwendig

             

            Kunst und Gestaltung

             

            Technik und Design

            Werkkoffer oder ordentlich Schuhschachtel

            Holzleim Express

            3x Laubsägeblätter Nr.5

            Wenn vorhanden -Laubsäge

            Borstenpinsel, Steck- und Nähnadeln,

            Werkbeitrag: 25€

             

            Religion

            1x Heft liniert, A4, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Bildungs- und Berufsorientierung

            Schnellhefter aus dem Vorjahr weiterführen ansonsten einen Schnellhefter mit einigen Einlegeblättern

             

            Bewegung und Sport

             

             

             

             Schulbedarfsliste für 4b

             

            Deutsch

            Standard AHS: 1 Heft liniert A4 40 Bl. mit Korrekturrand, 1 Heft liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand, 1 Heft liniert A4 40 Bl. (2 rote Einbände)

            Standard: 1 Heft liniert A4 40 Bl. mit Korrekturrand, 2 Hefte liniert A4 20 Bl. mit Korrekturrand, 1 Heft liniert A4 40 Bl. (3 rote Einbände)

             

            Englisch

            Standard AHS und Standard (Gruppe Fr Koroschetz)

            Blaue Bücher More3 werden weiterverwendet

            Hefte weiterverwenden

            Grammarbook weiterführen

            1x Hefte liniert A4, 40 Blatt mit Korrekturrand (HW)

            1x Hefte liniert A4, 20 Blatt ohne Korrekturrand (Checks)

            1x Schnellhefter, grün (vom Vorjahr)

            Grüne Einbände

            Funktionierenden iPad Stift

             

            Standard (Gruppe Fr Urban)

            Blaue Bücher More3 werden weiterverwendet

            Hefte weiterverwenden

            1x Hefte liniert A4, 40 Blatt OHNE Korrekturrand

            2x Hefte liniert A4, 20 Blatt OHNE Korrekturrand

            1x Vokabelheft A4 (Mittelstrich)

            1x Schnellhefter, grün

            4x Einband, A4, grün

            Grammarbook weiterführen

             

            Mathematik

            Standard AHS:

            2 x Heft kariert A4 40 Blatt

            3 x Heft kariert A4 20 Blatt

             

            Standard:

            1x A4 Heft 40 Bl. Kar.

            3x A4 Heft 20 Bl. Kar.

            3x Einband blau (Hefte können weitergeführt werden)

            Geodreieck, Zirkel, Bleistifte HB, 2. Lineal

             

            Physik

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (violetter Einband)

             

            Chemie

            1 x Heft kariert A4 mit 40 Blatt (gelber Einband)

             

            Geografie und wirtschaftliche Bildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Biologie und Umweltbildung

            1 Heft kariert, A4 mit 40 Blatt

            Einband farblos

             

            Geschichte und politische Bildung

            1 x Heft liniert, A4, 40 Blatt

             

            Soziales Lernen

            Es werden keine Materialien benötigt

             

            Musik

            Liedermappe weiterverwenden

            1 liniertes Heft mit Rahmen, 20 Blatt, weißer Einband

             

            Informatik

            Keine Materialien notwendig

             

            Digitale Grundbildung

            Keine Materialien notwendig

             

            Kunst und Gestaltung

             Zeichenschachtel auffüllen, Zeichenblock A4 und A3

            Elterninfo (Zettel) am Schulanfang

             10€ Zeichenbeitrag

             

            Technik und Design

            Werkkoffer oder ordentlich Schuhschachtel

            Holzleim Express

            Lineal, Bleistift,

            3x Laubsägeblätter Nr.5

            Wenn vorhanden -Laubsäge

            Schleifpaier, Borstenpinseln

            Wolle, Häkelnadel 3,5, Steck- und Nähnadeln,

            Werkbeitrag: Wird am Schulanfang bekannt gegeben.

             

            Religion

            1x Heft liniert, A4, 40 Blatt

            Farbloser Einband

             

            Bildungs- und Berufsorientierung

            Schnellhefter aus dem Vorjahr weiterführen ansonsten einen Schnellhefter mit einigen Einlegeblättern

             

            Bewegung und Sport

             

          • Projektwoche der 1a und 1b Klassen im JUFA Bleiburg

            Anbei eine Zusammenfassung der Ereignisse durch unsere SchülerInnen:

            Liebes Tagebuch: Am Montag, dem 24. Juni 2024, ging es mit den Fahrrädern von unserer Schule nach Bleiburg. Nachdem wir uns von unseren Familienmitgliedern verabschiedet hatten und die Koffer im Klein-LKW verladen waren, fuhren wir los. Wir mussten die Strecke im Gänsemarsch bewältigen, was gar nicht so leicht war. Der erste und gleichzeitig steilste und anstrengendste Anstieg erwartete uns bereits beim Museum Liaunig.

            Nachdem alle diesen Teil überstanden hatten, war die restliche Strecke ein Kinderspiel. Nach einer kurzen Trinkpause beim Gasthaus “Hafner” ging es weiter Richtung Hängebrücke “Santa Lucia” und zur “Himmelstreppe”, von der aus wir, wenn auch mit ein bisschen Angst, die schöne Landschaft bewundern konnten. Dann fuhren wir ohne weiteren Zwischenstopp zum JUFA Hotel in Bleiburg.

            Wir wurden herzlich empfangen und bekamen endlich unsere Zimmerkarte. Mit unseren Koffern machten wir uns auf den Weg und bezogen unsere Zimmer. Nachdem wir uns ein wenig eingelebt hatten, bekamen wir unsere erste Aufgabe, eine Schnitzeljagd durch Bleiburg. Nach dem leckeren Mittagessen hatten wir eine kurze Zimmerpause. Danach wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Abwechselnd spielten die einen Volleyball, die anderen sammelten Erfahrungen im Bogenschießen. Die Zeit vor dem Abendessen nutzten wir noch für einen Besuch im Schwimmbad. Nach dem Abendessen hatten wir wieder ein bisschen Zeit für uns, bis wir uns im Vorhof des JUFA einfanden und mit unseren LehrerInnen “Eisbär und Robbe” spielten. Ein gemütlicher Ausklang des ersten Tages erfolgte mit einem gemeinsamen Lagerfeuer, über welchem wir auch Marshmallows grillten. Anschließend wurden unsere Handys abgesammelt und wir gingen in unsere Zimmer.

            Dienstag: Nach dem Frühstück wurden wir wieder in zwei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe fuhr mit dem Fahrrad zur Familie Ischep, die eine Alpakazucht betreiben. Weil es leider etwas regnete, konnten wir nicht gleich losgehen. Wir erfuhren viele interessante Dinge über die Alpakas und konnten aus ihrer Wolle ein kleines Alpaka filzen, welches wir auch mit nach Hause nehmen durften. Nachdem es zu regnen aufgehört hatte, wurde jedem von uns ein Alpaka zugeteilt und wir marschierten los.  Für uns alle war es ein großartiges Erlebnis, mit einem Alpaka spazieren zu gehen. Die zweite Gruppe spielte währenddessen “Flag Football” in der JUFA-Halle. Beim Mittagessen trafen wir uns alle wieder und konnten uns kurz im Zimmer ausruhen. Am Nachmittag gingen wir wieder ins Schwimmbad, um unsere Schwimmabzeichen zu machen. Das war gar nicht so einfach, aber viele von uns schafften es. Nach dem Abendessen gingen wir wieder ins Schwimmbad und schauten uns das EM Fußballspiel Österreich gegen Niederlande gemeinsam auf einem großen Fernseher an.  Österreich gewann und wir waren begeistert. Am Abend spielten wir wieder mit unseren LehrerInnen lustige Spiele im Freien.

            Mittwoch: Nach dem Frühstück wurden wir in mehrere Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam einen Lageplan von Bleiburg und einen Kompass. Wir mussten verschiedene Objekte finden. Als Belohnung konnten wir uns ein Eis kaufen. Nach dem Mittagessen wurde es noch einmal richtig anstrengend. Wir fuhren mit den Fahrrädern zur Gondelbahn der Petzen. Die Fahrt mit den Gondeln war für einige eine große Überwindung, aber wir sind alle gut bei der Bergstation angekommen. Wir bekamen von unserem Guide eine Einführung im “Discgolf” und schon konnten wir selbst loslegen. Als wir die meisten Stationen erledigt hatten, stiegen wir wieder in die Gondeln und fuhren den Berg hinunter. Die Rückfahrt mit dem Fahrrad zum JUFA-Hotel war sehr angenehm, da es nur noch bergab ging. Nach dem Abendessen machten wir noch eine Nachtwanderung, die wieder mit einem Eis belohnt wurde.

            Donnerstag: Der Programmablauf dieses Tages verlief ähnlich wie am Dienstag, die Gruppen wurden aber getauscht. Bei den Alpakas konnten wir ein Neugeborenes bestaunen. Am Abend mussten wir schon unsere Koffer packen, da dies bereits die letzte Nacht war.

            Freitag: Nach dem Frühstück machten wir uns bereit für unseren letzten Ausflug. Wir brachten die Koffer wieder zum Klein-LKW, die Zimmer wurden noch einmal kontrolliert und wir fuhren in die Bleiburger Kaserne. Dort wurden wir von Hauptmann Katschnig und seinem Team sehr herzlich empfangen. Wir bekamen Einsicht in den Tagesablauf eines Soldaten und die verwendeten Geräte. Auch einen Hindernisparcours mussten wir absolvieren. Zum Abschluss bekamen wir noch ein Eis und ein T-Shirt geschenkt, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten. Nach einem Abschlussfoto machten wir uns für die Rückfahrt bereit. Nach Hause ging es sehr zügig, denn wir wussten, dass unsere Eltern schon auf uns warteten. Wir kamen unfallfrei, aber etwas müde, wieder bei der MS Lavamünd an und eine schöne Woche ging zu Ende.

          • Sommersportwoche 3ab in Döbriach am Millstättersee

            Vom 24.06. bis 28.06.2024 fand in Döbriach am Millstättersee die Sommersportwoche der 3. Klassen statt.

            Wir waren im Falkencamp der Kinderfreunde in Mobile Homes einquartiert. Die Kinder konnten zwei verschiedene Sportarten auswählen, die abwechselnd vormittags und nachmittags stattfanden. In der sportfreien Zeit hatten die Schüler die Möglichkeit im See zu baden und am Campinggelände zu spielen. Weiters bereitete ihnen das Sofa,- und Reifenfahren besonderen Spaß.

            Am letzten Abend stand ein Fußballturnier mit anschließendem Lagerfeuer am Programm. Die angenehmen Temperaturen und das vorwiegend schöne Wetter trugen zu einer gelungenen Sportwoche bei, die sicherlich bei den Schülern und begleitenden Lehrern noch lange in Erinnerung bleiben wird!

            Martin Treffer und Monika Sebernig

            (Lehrer der Sommersportwoche)

          • Bike to the future

            Die Erasmus Aktivitäten in der MS Lavamünd nehmen Fahrt auf.

             

            Vom 21. bis 25. Mai war die MS Lavamünd Gastgeber für zehn Jugendliche und drei Lehrpersonen aus Celje / Slowenien. Schwerpunkt dieser Projektwoche lag auf dem Thema Nachhaltigkeit und so reiste die slowenische Schülergruppe von ihrer Heimatstadt Celje mit dem Fahrrad nach Lavamünd.

            In zwei Upcycling Workshops, vorbereitet von Werklehrerin Sabine Steinhauser, lernten die Schülerinnen und Schüler der IV. Osnovna Šola Celje gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler der MS Lavamünd, wie man aus alten T-Shirts eine Blumenampel bastelt und wie aus leeren Tetrapackungen attraktive Geldtaschen werden.

            Am Pudlacher Wasserwanderweg beschäftigte sich die Gruppe dem Naturschutz im Allgemeinen und dem Thema Wasser im Besonderen. Auch ein Besuch der Landeshauptstadt Klagenfurt mit Besichtigung des großen Wappensaales und ein Ausflug auf den Pyramidenkogel begeisterten die jungen Europäer. Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz und so fiel es den Kindern nicht schwer, neue Bekanntschaften zu schließen. Abgerundet wurde die Projektwoche durch einen Erste-Hilfe-Workshop, der von Angelika Koroschetz mit Unterstützung von Jennifer Bachbauer geleitet wurde. Ausgestattet mit den Grundkenntnissen in der Behandlung kleinerer Verletzungen, begleitete Silvia Urban, Gesamtorganisatorin der Projektwoche, mit Schülerinnen und Schülern des Erasmus-Clubs der MS Lavamünd die Gäste mit den Fahrrädern noch bis zur slowenischen Grenze.

            Ausblick

            Erasmuskoordinatorin Silvia Urban bereitet bereits eifrig weitere Erasmus+ Programme für das neue Schuljahr vor. Neben dem Interreg-Projekt „Film LAB 2024“ und dem Besuch der Europa-Hauptstadt Brüssel steht der Gegenbeuch der neuen Freunde in Celje am Programm.

          • MS Lavamünd in Punta Umbría / Spanien

            Am 10. Mai 2024 starteten acht SchülerInnen der 1. und 2. Klassen der MS Lavamünd, begleitet von den Lehrerinnen Mag. Silvia Urban und Jennifer Bachbauer, BEd., zu einer spannenden Reise nach Spanien. Ziel war die Partnerschule CEIP San Sebastián in Punta Umbría. Nach einem angenehmen Flug freuten sich alle über sommerliche 32 Grad und genossen den ersten Tag am Strand und im Pool.

             

            Der Aufenthalt war voller abwechslungsreicher Aktivitäten. Am Sonntag erkundete die Gruppe das beeindruckende Naturschutzgebiet Doñana Parque Nacional und den Wallfahrtsort El Rocío, wo sie in einer friedlichen und feierlichen Atmosphäre Kerzen anzündeten und Wünsche aussprachen. Am Montag stand der Besuch der Partnerschule CEIP San Sebastián im Mittelpunkt. Nach einer herzlichen Begrüßung präsentierten die SchülerInnen der MS Lavamünd einen traditionellen Volkstanz und lernten gemeinsam mit den spanischen Kindern Flamenco. Ein sportlicher Austausch in Form des Spiels Ringol und eine spannende Geo-Caching-Tour rundeten den Tag ab. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Gruta de las Maravillas am Dienstag. Die beeindruckenden Stalagmiten, Stalaktiten und unterirdischen Seen hinterließen einen bleibenden Eindruck. Die Sonne genoss die Gruppe später auf der Burg Castillo de Aracena. Das Schinkenmuseum Museo del Jamón vermittelte interessante Einblicke in die traditionelle Schinkenherstellung des bekannten Jamón Iberico.

             

            Mittwoch erkundeten die SchülerInnen und Lehrerinnen den Hafen von Punta Umbría und lernten viel über die Fischerei. Der Tag endete mit der Besichtigung der Kolumbus-Statue und weiteren kulturellen Highlights. Der Donnerstag bot das einzigartige Erlebnis des Aufbruches der Hermandad de Huelva zur traditionellen Pfingstwallfahrt nach El Rocío. Die SchülerInnen und Lehrerinnen ließen sich von der ausgelassenen Stimmung und den traditionellen Gewändern der Teilnehmer begeistern. Am Nachmittag erkundeten sie die Stadt Huelva.

             

            Am Freitagmorgen gab es ein typisch spanisches Frühstück mit köstlichen Churros, bevor die Gruppe ihre Zertifikate in der Schule abholte und sich von ihren neuen Freunden verabschiedete.